Rotensteiner Höhenweg
Wir wandern über den Rotensteiner Höhenweg ins Almdorf „Fane Alm“ und nehmen den Abstieg ins Tal über den Milchsteig. Die Wettervorhersage war erfreulicherweise genauso präzise wie in den vergangenen Tagen und so fand unsere schönste Wanderung am wettertechnisch schönsten Tag statt.
Exkurs Geografie
Zur Einordnung der Region: wir befinden uns in Südtirol im Pustertal und hier in der mehrere Ortschaften umfassenden Ferienregion „Gitschberg-Jochtal“. Die dominierende Gebirgsgruppe sind die Pfunderer Berge, welche den südlichen Teil der Zillertaler Alpen bilden. Die höchsten Gipfel dieser Gebirgsgruppe sind der Niedere Weißzint (3263 Meter) und die Wilde Kreuzspitze (3135 Meter). So, jetzt aber Schluss mit Erdkunde und auf zur Tour über den Rotensteiner Höhenweg.
Abwechslungsreicher Beginn
Um kurz vor 9 Uhr nehmen wir die Gondel zur Bergstation Jochtalbahn, dem Startpunkt unserer heutigen Tour über den Rotensteiner Höhenweg ins Almdorf „Fane Alm“.
Der technisch anspruchsvolle und besonders vielseitige Höhenweg gilt als beliebter Klassiker. Von der Bergstation Jochtalbahn folgen wir dem Weg Nr. 9 über schmale Steige und felsige, alpine Pfade bis zum Peachnjöchl auf 2280 Metern. Hier und da ist es ganz schön kraxelig und stellenweise drahtseilgesichert, alles in allem ist der Weg aber gut machbar.
Immer wieder lohnt sich auch der Blick zurück, der traumhafte Einblicke ins Jochtal bietet. Von einer Stelle aus konnten wir sogar unseren Campingplatz ausmachen.
Weiter zur Fane Alm
Nachdem wir den höchsten Punkt der Tour überwunden haben, geht es über zumeist bequeme Wege stetig abwärts und schon bald rückt ein absolutes Highlight dieser Wanderung in unser Blickfeld: Das urige Almdorf der Fane Alm (1739 Meter), welches schon aus einiger Entfernung von weit oben zu sehen ist.
Die Fane Alm gilt heute als eines von Südtirols schönsten Almdörfern. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass sie im Mittelalter einst als vom Hauptort ausgelagertes Lazarett für Pest- und Cholera-Kranke entstand.
Die Fane Alm ist eine Ansammlung mehrerer Hütten und einer Kapelle sowie verschiedener Einkehrmöglichkeiten. Wir nutzen die Gelegenheit gerne und treten nach einer ausgiebigen Rast gut gestärkt den weiteren Abstieg über den Milchsteig (Weg Nr. 17) bis nach Vals an.
Zusammenfassung/ Tourdaten
Höchster Punkt 2280 Meter
Tiefster Punkt 1375 Meter
Höhenmeter 350 ⬆️, 980 ⬇️
Tipp für Sparfüchse
Und zwar für Kilometer-Sparfüchse: Wer nicht ganz so weit laufen oder sowieso nur die Fane Alm besuchen möchte, kann natürlich auch einfach den Milchsteig für Hin- und Rückweg nutzen. Das sind knapp 3 Kilometer und etwa 360 Höhenmeter (einfach).
Ebenso ist es möglich, wir trauen es uns gar nicht zu sagen, mit dem Auto fast bis ganz nach oben zu fahren. Nur die letzten Meter vom dortigen Parkplatz muss jeder zu Fuß in Eigenleistung bis zum Almdorf „Fane Alm“ zurück legen, denn das Almdorf ist autofrei.